Klassifizierung
Jeder Stoff besitzt sein Spektrum. Verschiedene Stoffe besitzen verschiedene Spektren. Eine Unterscheidung der Produkte lässt sich generell einfach treffen.
Ideal für Sortieranwendungen im in-line, at-line oder im Labor.
Quantifizierung
Neben den qualitativen Analysen können auch quantitative Untersuchungen durchgeführt werden. Dabei wird nach der Menge bzw. Konzentration eines bestimmten Stoffes gefragt.
Diese Methode könnte im Rahmen einer Prozesskontrolle oder Prozessoptimierung Anwendung finden, wie z.B. bei der Ermittlung des Verbrauchs von Edukten, oder bei der Bestimmung des Rest-bzw. Feuchtegehalts.
Identifizierung
Über die charakteristischen Merkmalsausprägungen in den Spektren können die untersuchten Analyten durch eine Referenz, oder einem direkten Abgleich mit einem bekannten Stoff eindeutig bestimmt werden.
Anwendungen können u.a. in der Wareneingangsprüfung erfolgen, wie z.B. Identitätsprüfungen oder Originalitätsnachweise.
Detektion
Statt nach der Mengenverteilung wird in dieser Fragestellung nach der Anwesenheit gesucht. Das Augenmerk liegt hierbei auf das Aufsuchen bzw. Detektieren vom kritischen Parameter, wie z.B. Verunreinigungen, Bakterien, oder Materialdefekte.
Anwendungen können in der Diagnostik, Qualitätskontrolle oder Prozessüberwachung erfolgen.
Effektiv und ohne langes Federlesen werden dabei die Lösungen von inno-spec vorgestellt und verwirklicht. Dabei können die prozesstauglichen Spektrometer Systeme in den verschiedensten Industriezweigen oder Forschungseinrichtungen eingesetzt werden. Hier unterscheidet man zwischen
Um anwendungsbezogene Systemlösungen in die Praxis umzusetzen, haben wir über die Jahre hinweg als Partner erfolgreicher Systemintegratoren nicht nur das jeweilige Know-How, sondern auch das Know-Why ansammeln können.
Darüber hinaus bieten wir an, im Rahmen neuer Anwendungen, eine Machbarkeitsstudie mit ein paar repräsentativen Mustern durchzuführen, um ihren Erfolg zu garantieren.